Leistungen

Das Leistungsangebot meiner Praxis umfasst psychologische Psychotherapie und psychologische Beratung. Bei psychologischer Psychotherapie handelt es sich um Interventionen, die auf als Krankheit diagnostizierte psychische Beschwerden Einfluss nehmen und Betroffene bei der Bewältigung derselben unterstützen. Ausgebildet und approbiert bin ich im Psychotherapieverfahren der Verhaltenstherapie. Bei der Verhaltenstherapie handelt es sich um ein vom Gemeinsamen Bundesausschuss, dem höchsten Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, als wirksam anerkanntes Therapieverfahren. Aus diesem Grund werden die Kosten für eine Verhaltenstherapie von den Krankenkassen, in der Regel, übernommen. Aufgelistet nach der Häufigkeit ihrer Anwendung werden die im Folgenden aufgelisteten Psychotherapieverfahren von den Krankenkassen bezahlt:

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Analytische Psychotherapie
  • Systemische Psychotherapie bei Erwachsenen
  • Neuropsychologische Psychotherapie nach Verletzungen des Gehirns
Wie läuft eine Psychotherapie ab?

Einer Psychotherapie geht eine psychotherapeutische Sprechstunde voraus. Anschließend finden bis zu vier Kennenlerngespräche statt, im Rahmen derer Sie die Möglichkeit haben mich kennenzulernen und ich Sie. Des Weiteren dient diese Kennenlernphase der ausführlichen Diagnostik Ihrer Beschwerden und deren diagnostischer Einordung. Grundlage dafür sind, neben unseren ersten Gesprächen, diverse psychometrische Testverfahren, strukturierte klinische Interviews und eine biografischen Anamnese, die ich gemeinsam mit Ihnen erarbeite. Am Ende dieser Kennenlernphase wird dann gegebenenfalls die Indikation für eine ambulante Psychotherapie gestellt und Sie stellen einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse, wobei ich Sie gerne unterstütze.

Damit Sie sich noch besser vorstellen können, wie eine Psychotherapie abläuft und wann sie helfen kann, empfehle ich die Lektüre der Broschüre „Wege zur Psychotherapie“, die Sie hier in deutscher, englischer und türkischer Sprache finden.

Welche psychischen Erkrankungen werden behandelt?

Mein psychotherapeutisches Behandlungsangebot richtet sich an Menschen mit den folgenden Erkrankungen: 

  • Depressionen (depressive Episoden, rezidivierende depressive Störungen, Dysthymie)
  • Angststörungen und Zwangsstörungen
  • Somatoforme Störungen und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
  • Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
  • Essstörungen
  • Nichtorganische Schlafstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen
  • Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Welche Kosten entstehen für Sie?

Sind sie gesetzlich versichert, dann werden die Kosten für eine Psychotherapie in aller Regel von Ihrer Krankenkasse übernommen. Sind Sie bei einer privaten Krankenkasse versichert, ist die Beihilfe für Sie zuständig oder sind Sie Selbstzahler*in, dann erfolgt die Berechnung der entstehenden Kosten nach der gültigen Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) und den Abrechnungsempfehlungen für PKV-Versicherte. Private Krankenkassen bzw. die Beihilfe übernehmen die Behandlungskosten für eine Psychotherapie in aller Regel.

In welchen Sprachen biete ich Therapie an?

Therapie und Beratung können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch durchgeführt werden. Sofern Bedarf nach einem Angebot in einer anderen Sprache besteht, sprechen Sie mich gerne an und ich kann Sie auf geeignete Anlaufstellen aufmerksam machen.

Wo findet die Psychotherapie statt?

Für gesetzlich Versicherte, Privatversicherte, Beihilfeempfänger*innen und Selbstzahler*innen besteht die Möglichkeit, sich vor Ort in meiner Praxis in Villingen-Schwenningen behandeln zu lassen. Zusätzlich besteht für Privatversicherte, Beihilfeempfänger*innen und Selbstzahler*innen die Möglichkeit, sich in Rottweil in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft von mir behandeln zu lassen. Sprechen Sie mich dafür bei Bedarf gerne an.

Unter welchen Umständen ist eine psychologische Beratung sinnvoll?

Wenn keine psychische Erkrankung vorliegt, jedoch Bedarf nach einer Ehe-, Lebens-, Berufs- oder Integrationsberatung besteht, kann diese auf eigene Kosten ebenfalls in meiner Praxis erfolgen.